Technik Wissenschaft Forschung 

Indoor-Farming – Die Zukunft der Landwirtschaft ist nachhaltig

Die Welt steht kontinuierlich vor neuen Herausforderungen, um die Ernährung der Weltbevölkerung zu bewältigen. Herausforderungen betreffen das Klima und machen die Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Produktion erforderlich – von Jörg Trübl, Verwaltungsrat der schweizerischen MABEWO AG in Küssnacht am Rigi. Als Reaktion auf wachsende Umwelt- und Industrialisierung-Bedenken gibt es einen neuen Trend zur nachhaltigen Landwirtschaft mit vertikalen Indoor-Farming Lösungen. Vertikale Landwirtschaft ist eine neue Anbaumethode, bei der Produkte in vertikal angeordneten Modulen angebaut werden. Diese Entwicklung optimiert den landwirtschaftlichen Prozess, mehr Lebensmittel auf weniger Raum und regional vor Ort anzubauen,…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Zukunftsvision für die Kantine 2040

VielfaltMenü als Betreiber des Reallabors für die Zukunft der Betriebsgastronomie in hybrider Arbeitswelt Stuttgart, 29.03.2023. Homeoffice, steigende Energiekosten, Fachkräftemangel, neue Food-Trends und wachsende Nachhaltigkeitsansprüche verändern die Betriebsgastronomie fundamental. Daher laden die Fraunhofer-Institute IAO, IPA und IBP Unternehmen und andere Akteure, darunter auch das Gemeinschaftscateringunternehmen VielfaltMenü, in das Innovationsnetzwerk Future Corporate Food ein mit dem Ziel, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln und innovative Technologien anzuwenden. Als Betreiber der Betriebskantine am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart ist VielfaltMenü ein wichtiger Partner, wenn es darum geht, praxistaugliche Lösungen für die Betriebsgastronomie der Zukunft zu erarbeiten. Wie…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Neue ToF-Kamera für die Automatisierungstechnik

Schmersal präsentiert auf der Hannover Messe 2023 erstmals Time-of-Flight-Technologie Wuppertal, 28. März 2023. Auf der Hannover Messe 2023 stellt die Schmersal Gruppe in Halle 09, Stand D09 erstmals eine 3D-Kamera für die automatisierte Erfassung digitaler Prozessdaten in Echtzeit vor. Die AM-T100 ist eine Time-of-flight-Kamera (ToF-Kamera), die mit Hilfe eines Sony DepthSense™ Sensors millimetergenaue 3D-Tiefenbilder erzeugt. Die Kamera nutzt die ToF-Technik, d. h. die Laufzeitmessung von ausgesandten Lichtimpulsen im Infrarotbereich (850 Nm), die an den zu erfassenden Objekten reflektiert werden. Auf diese Weise wird mit hoher Geschwindigkeit ein millimetergenaues 3D-Abbild der…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Schnelle, präzise Materialanalyse von der Eingangskontrolle bis zur Adjustage

Elementanalyse bei der Herstellung von Stahl: Laserbasiertes System beschleunigt die Materialkontrolle Auf der METEC/GIFA 2023 stellt Secopta zwei neue Systeme für die schnelle Wareneingangskontrolle und die schnelle vollautomatische Inline-Verwechslungsprüfung vor. Das SlagLIBS-System identifiziert beim Wareneingang Zuschlagstoffe auf deren garantierte Zusammensetzung. Für die Verwechslungsprüfung von Langprodukten ist FiberLIBS jetzt auch mit einem Messkopf lieferbar, der – zum Beispiel auf Knüppel – aufgesetzt wird und die 100-Prozent-Kontrolle vor dem Wiedererwärmen möglich macht. Schnelle Wareneingangskontrolle mit SlagLIBS Das SlagLIBS-System, das Secopta erstmals auf der Messe zeigt, analysiert zum Beispiel bei der Wareneingangskontrolle im…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Messsysteme für Planheit und Dicke mit erweiterter Konnektivität

Kaltwalzen von Bändern und Folien Auf der METEC zeigt Vollmer zwei Neuheiten für das Kaltwalzen von Band: Die BFI-Rolle für die Planheitsmessung verfügt jetzt über eine webbasierte Auswertung, was die Integration in den Walzprozess vereinfacht. Außerdem liefert das Unternehmen die laserbasierten Dickenmessgeräte der VTLG-Serie ab sofort in Varianten für bis zu 1.480 mm breite Bänder und für dünne Folien. Planheitsmessung mit der digitalen BFI-Rolle Für die Messung der Planheit von Band hat Vollmer das Interface der BFI-Rolle digitalisiert: Die Kommunikation mit der Prozesssteuerung des Walzgerüstes erfolgt über TCP/IP. Die Parametrierung…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann zum Sektionssprecher der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Am 16. März 2023 ist der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Jörg Overmann zum Sprecher der Sektion C – Lebenswissenschaften – der Leibniz-Gemeinschaft gewählt worden. Damit ist der renommierte Mikrobiologe gleichzeitig auch Mitglied des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft. Die Sektion C ist eine von fünf Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft – mit 24 Instituten ist sie eine der beiden größten Sektionen. Im Jahr 2010 wurde Jörg Overmann Wissenschaftlicher Direktor der DSMZ und ordentlicher Professor für Mikrobiologie an der Technischen Universität Braunschweig. Am 23. November 2022 erhielt er den…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

KI-basierte Software zur Montageunterstützung und Qualitätskontrolle des Fraunhofer IGD

Wie von Zauberhand durch den Zusammenbau geführt Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD unterstützt Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI) bei den Herausforderungen in der Produktion. Die Lösung besteht aus einem AR-gestützten Montagearbeitsplatz, der Mitarbeitende durch die Abfolge des Zusammenbaus führt und gleichzeitig eine Qualitätskontrolle der Bauteile sowie eine Remote-Unterstützung ermöglicht. Unternehmen reduzieren so die Fehlerquote und kostenintensive Stillstandszeiten. Auf der Messe…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Risikofaktor Tanken von Wasserstoff

Merkle CAE Solutions: Simulationsberechnung zur Optimierung des Tankprozesses von Wasserstoff Wasserstoff ist eine der Hoffnungsträger der erneuerbaren Energien. Damit diese Technologie großflächig genutzt werden kann, muss unter anderem die Betankung sicher sein, denn gerade dann werden die Tanks hoch belastet. Mittels CFD-Simulationen kann Merkle CAE Solutions optimale Betankungs-Prozesse sichtbar machen. Wasserstofftanks sind Hochdrucktanks, die – falsch eingesetzt – auch zu kleinen oder größeren Bomben werden können. Genau deshalb gibt es Normen mit klaren Vorgaben, welche Temperatur- und Druckgrenzen einzuhalten sind, damit auch der Endverbraucher gefahrlos einen solchen Tank nutzen kann.…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Das Erfolgsrezept von 3D Druck München enthüllt

Das Geheimnis hinter dem Erfolg von 3D Druck München: Ein Interview mit dem Gründer und Geschäftsführer 3D Druck München ist der beliebteste 3D Druck Dienstleister in Deutschland laut einer aktuellen Umfrage. Das Unternehmen bietet einen schnellen, günstigen und einfachen Online-Service für alle, die ihre 3D Modelle in die Realität umsetzen wollen. Wir haben mit Stefan Klaußner gesprochen, dem Gründer und Geschäftsführer von 3D Druck München, um mehr über seine Erfolgsgeschichte zu erfahren. Herr Klaußner, wie sind Sie auf die Idee gekommen, einen Online-3D-Druck-Service zu gründen? Ich bin schon seit meiner…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Vorteile einer elektrischen TV Deckenhalterung

Der optisch störende TV verschwindet auf Knopfdruck an die Decke. Vorteile einer beweglichen Deckenhalterung für Ihren Fernseher Ein gemütlicher Filmabend auf dem Sofa im Wohnzimmer – was gibt es Schöneres? In Zeiten moderner Einrichtungsstile steht der Fernseher dazu schon lange nicht mehr fest verbaut auf einem Sideboard in der Ecke, sondern ist mittels moderner Technik entweder an der Wand oder der Decke befestigt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Vorteile einer beweglichen Deckenhalterungen für Fernseher untersuchen, um Ihnen dabei zu helfen, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.…

Mehr...