Technik Wissenschaft Forschung 

“Durchbrüche” – die “Zuflälligkeiten” des “Glücks” …

Wie aus einem irdischen Pfadfinder ein astronomischer Path-Finder wurde … “Durchbrüche” – die “Zuflälligkeiten” des “Glücks” … Wie aus einem irdischen Pfadfinder ein astronomischer Path-Finder wurde … Das Universum wächst seit 13,8 Mrd. Jahren. Warum nicht seine Wachstums- und Nachhaltigkeits-Gesetze für irdische Aspekte nutzen? Gedacht, gemacht. Als Ex-Pfadfinder war Albert Bright sich sicher, einen Weg zu finden. So “nebenbei” entdeckte er die Formel der Zeit. Während Stephen Hawking noch vor kurzem schrieb: “Time, WHATEVER THAT may be …”, hat Bright die “Zeit” als Formel spezifiziert. Mit den Zeit-Formel-Gedanken konnte für…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Der Betonstein wird digital

Optisches Inspektionssystem steigert mit Künstlicher Intelligenz den Anteil an 1a-Qualität. Der Industrieanlagenbauer ROTHO aus Neunkirchen hat gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) in Weimar das neue Qualitätskontrollsystem für Betonwaren QuCON (Quality Concrete) entwickelt. Es identifiziert Defekte auf der Oberfläche von Betonwaren wie Pflaster- oder Mauersteinen und macht es möglich, fehlerhafte Steine automatisch auszusortieren. QuCON nimmt nach dem Aushärteprozess die Oberfläche der Steine mit hochauflösenden Kameras auf und analysiert die Bilder mit Bild- und Mustererkennungsalgorithmen. Es detektiert Produktionsfehler wie zum Beispiel Ausblühungen, Kantenbrüche, Einschlüsse, Farbabweichungen oder Ablösungen des Vorsatzbetons.…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Rapsölkraftstoff für Einspritzsysteme moderner Landmaschinen geeignet

Hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer Rapsölkraftstoff ist unter technischen Gesichtspunkten für die Verwendung in modernen Landmaschinen geeignet. Die in Verbrennungsmotoren typischen Ablagerungen im Einspritzsystem können im Rapsölbetrieb durch die richtige Temperierung des Kraftstoffs sowie durch die Zugabe geeigneter Additive minimiert werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsprojekt, das die Verträglichkeit von kraftstoffführenden Bauteilen mit Pflanzenölkraftstoff geprüft hat, um die Betriebssicherheit und lange Lebensdauer von Dieselmotoren für Traktoren und andere Landmaschinen sicherzustellen. Die Forschungspartner haben insbesondere die Bildung und Vermeidung von Ablagerungen in und an Traktormotor-Injektoren im Betrieb mit Rapsölkraftstoff nach…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Region Paris Ile-de-France unterstützt Calistair und seine Technologie im Kampf gegen die Pandemie

Führender Anbieter von Luftdekontaminationstechnologie entwickelt nachrüstbare Reaktoren für RLT-Anlagen in modernem Produktionsstandort im Großraum Paris Paris, 18.12.2020. Calistairs führende Position im Kampf gegen das Corona-Virus und Covid-19 bringt dem Unternehmen nun eine besonderen Förderung: Die Region Paris Ile-de-France hat an Calistair im Rahmen des PM’up Covid-19 Projektaufrufs einen Zuschuss in Höhe von insgesamt 310.000 Euro vergeben. Die außergewöhnliche PM’up Covid-19-Hilfe der Region soll insbesondere mittelständische Unternehmen unterstützen, die Projekte zur Schaffung, Umgestaltung oder Stärkung der Produktionskapazitäten von Waren oder strategische Dienstleistungen zur Bekämpfung der Pandemie umsetzen. “Renommierte Institute und Labore…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Online und interaktiv die Mikrowelt entdecken

Das virtuelle Rasterelektronenmikroskop strucTEM Measure für große und kleine Forscher ist online: ein schönes und lehrreiches Angebot im Lockdown Auf strucTEM-ART gibt es jede Menge spannende Bilder aus der Mikrowelt. Und wer wissen möchte, wie groß die kleinen Wunder sind: Einfach mit “strucTEM Measure” eine spannende Mikroskopie-Aufnahme aus der Auswahlliste anklicken und loslegen. Es macht viel Spaß und ist gratis: www.structem-art.de/measure Alle gezeigten Aufnahmen wurden mit einem Rasterelektronenmikroskop gemacht. Statt mit Licht werden die Objektoberflächen aufgrund ihrer Wechselwirkung mit Elektronen abgebildet. Die möglichen Vergrößerungen sind um ein Vielfaches höher als…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Forschungsförderung mit 3-fach höherer Erfolgsrate und 45 Prozent höherem Ertrag

ARTTIC Innovation und PNO erreichen bei Anträgen auf europäische Fördermittel dreifach höhere Erfolgsquote als der Durchschnitt. Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) bietet sich in Deutschland 30.000 Unternehmen die Chance eines neuen Instruments, um die Risiken bei der Entwicklung von Innovationen zu senken. In den Niederlanden, Frankreich, und anderen europäischen Ländern gibt es diesen Steuermechanismus teils seit Jahrzehnten. In den Niederlanden stellt der Spezialist für steuerliche Forschungsförderung, die PNO Unternehmensgruppe, jährlich 3.000 solcher Anträge (WBSO). Dieses Knowhow ist europaweit führend. Davon profitiert die 100-prozentige Tochter des Beratungshauses ARTTIC Innovation GmbH. Der Erfolg…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Hezinger unterstützt Forscher

Hezinger-Maschinen sind jetzt auch im Max-Planck-Institut vertreten Auch in der Forschung sind Hezinger Maschinen gefragt. Mit der Industrie-Tafelschere Hezinger-CutLine HGR2013 unterstützt die Hezinger Maschinen GmbH jetzt auch die Forscher des Max-Planck-Instituts in Göttingen. Das Besondere dabei: die Forscher profitieren von der Anti-Twist Funktion der CutLine, für eine besonders präzise und nachhaltige Forschungsarbeit. Das Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen besteht aus zwölf Abteilungen sowie 20 Forschungsgruppen mit jeweils eigenen Forschungsschwerpunkten, umgeben von einer herausragenden wissenschaftlichen Infrastruktur. Mit mehr als 700 Mitarbeiter(innen) ist es eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Mit…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Folgeprojekt zur Kooperation zwischen BITMi und ICT Chamber Ruanda gestartet

Erstes Kooperationsprojekt zwischen BITMi und ICT Chamber Ruanda erfolgreich abgeschlossen Folgeprojekt für drei weitere Jahre vom Bundesentwicklungsministerium bewilligt Ziel des Projekts: Kooperationen zwischen Unternehmen und Stärkung der mittelständischen IT-Wirtschaft in Deutschland und Ruanda Aachen/Berlin, 14. Dezember 2020 – Nachdem der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) bereits im Jahr 2019 erfolgreich ein Kooperationsprojekt mit der ICT Chamber Ruanda (IT-Verband in Ruanda) durchgeführt hat, wurde nun ein Nachfolgeprojekt für drei weitere Jahre vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bewilligt. Mit dem Wunsch die Internationalisierung des IT-Mittelstands in Richtung Afrika zu unterstützen,…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Forcierter Test erkennt Materialbeständigkeit

Wechselwirkungen durch gealterte Mitteldestillate mit biogenen Anteilen frühzeitig erkennen Mit einem neuen kostengünstigen Schnelltest können Hersteller von brenn- und kraftstoffführenden Bauteilen für Heizungssysteme und Fahrzeuge die Beständigkeit der verwendeten metallenen Materialien gegenüber Brenn- und Kraftstoffen prüfen. Der Test ist für Mitteldestillate und Gemische aus Mitteldestillat und paraffinischen Kohlenwasserstoffen mit jeweils bis zu 20 % Fettsäuremethylester (FAME) geeignet. Er erfasst die Auswirkungen auf die Materialien, die durch die Alterung dieser Brenn- und Kraftstoffe bedingt sind. Entwickelt wurde der Schnelltest von der OWI Science for Fuels gGmbH in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

2. Platz beim IERA-Award für OnRobots RG2-FT Greifer

OnRobots Greifer mit Fingerspitzengefühl erreicht den zweiten Platz der renommierten Auszeichnung Odense, 11. Dezember 2020 – OnRobot gewinnt den zweiten Platz beim Innovations and Entrepreneurship in Robotics and Automation (IERA) Award. Im Rahmen des 52. International Symposium on Robotics (ISR) wurde der intelligente Greifer RG2-FT mit dem zweiten Platz des begehrten Innovationspreises ausgezeichnet. Mit dem Award ehren die Branchenverbände IEEE Robotics and Automation Society (IEEE/RAS) und International Federation of Robotics (IFR) herausragende Entwicklungen der Automatisierungsbranche. Der RG2-FT überzeugte die Jury mit integrierten Sensoren in seinen Fingerspitzen, die ihn zu hochpräzisen…

Mehr...