Technik Wissenschaft Forschung 

Stadtplanung der Zukunft – Partnerstädte zu Gast am Fraunhofer IGD

Forschung in der Stadtplanung: Fraunhofer IGD lädt Gäste aus Partnerstädten zum Vortrag beim Europawochenende ein Am Freitag sind im Rahmen des Europawochenendes Vertreter der Partnerstädte Darmstadts zu Gast am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD. In einem anschaulichen Vortrag wird demonstriert, wie digitale Zwillinge die Stadtplanung smarter, nachhaltiger und bürgernäher machen. Die Gäste erhalten exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte – von virtuellen Stadtmodellen bis hin zu interaktiven Beteiligungsplattformen. Ein inspirierender Austausch über kommunale Grenzen hinweg, der zeigt, wie Forschung und Zusammenarbeit Städte zukunftsfähig machen können. Im Rahmen des jährlichen Europawochenendes begrüßt…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Baustart für den Neubau des Fraunhofer IGD in Rostock

Ocean Technology Campus: Forschungsstandort mit Zukunft Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das neue Forschungsgebäude des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD in Rostock. Ziel ist es, moderne Forschungsinfrastrukturen zu schaffen, die die Innovationskraft der Region stärken und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern weiter intensivieren. Innovative Forschungsinfrastruktur für zukunftsweisende Technologien Der Neubau des Fraunhofer IGD schafft ein digitales Innovationszentrum, das exzellente Arbeits- und Forschungsbedingungen für bis zu 100 Mitarbeitende und Studierende bieten wird. Als IT-Institut für Visual Computing entwickelt das Fraunhofer IGD am Standort…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Enes Özkaya gewinnt Excellence Award

Enes Özkaya gewinnt Excellence Award beim 6. Internationalen Speaker Slam Enes Özkaya gewinnt Excellence Award beim 6. Internationalen Speaker Slam Wiesbaden/Niedernhausen – 29 Nationen, eine Bühne, vier Minuten – und ein Redner, der mit klaren Worten und tiefem Sachverstand überzeugte: Enes Özkaya aus Dortmund wurde beim 6. Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden mit dem Excellence Award ausgezeichnet. Seine Botschaft: „Wir machen Sie, Ihr Unternehmen sowie Ihre Leistungen und Produkte glaubwürdiger.“ Der Speaker Slam – ein globaler Wettbewerb, bei dem Top-Speaker ihre Botschaft in nur vier Minuten auf den Punkt bringen…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

High-Performance Multi-Orbit Satcom User Terminal „Made in Austria“

Österreichisches Konsortium entwickelt mit Unterstützung der ESA bahnbrechende Satelliten-Funktechnologie Wien/Graz- Ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt bringt die europäische Raumfahrt auf ein neues technologisches Niveau. Die Europäische Weltraumorganisation ESA (European Space Agency), die Agentur für Luft- und Raumfahrt (ALR/FFG) sowie das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur unterstützen gemeinsam ein österreichisches Konsortium bei der Entwicklung einer innovativen Satelliten-Kommunikationstechnologie, die neue Maßstäbe setzen soll. Das Projekt mit dem Namen Multibeam Ka-band Satellite User Terminal (MUKAS) wird im Rahmen des ESA-Programms ARTES 4.0 (CustomSatGround) Core Competitiveness gefördert. Beteiligt sind die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (Graz),…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

SDK Tool setzt neue Maßstäbe für CAD-Datenverarbeitung

CoreTechnologie präsentiert neue Version des Software Developer Kit 3D_Kernel_IO Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie hat die aktuelle Version des Software Developer Kit (SDK) 3D_Kernel_IO veröffentlicht. Das neue Tool bietet CAD Schnittstellen für das Einlesen aller wichtigen Nativ- und Standard-Formate, die Möglichkeit zum Herausschreiben von Nativformaten wie Catia V5 und NX sowie Solidworks und Step 242. Dank eines neuen Geometriekerns mit optimiertem Speichermanagement ermöglicht die Software ein deutlich schnelleres Laden aller gängigen CAD Formate als die Vorgängerversion. CAD Schnittstellen SDK mit neuen Formaten Im Sinne einer durchgängigen Verwendung von 3D Modellen im…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen

Solarenergie schafft Jobs und Erträge: Ein Neubeginn für Syriens Landwirtschaft Eine neue wissenschaftliche Studie der Ruhr-Universität Bochum liefert belastbare Daten zur Wirkung solarbetriebener Bewässerungssysteme in Nordostsyrien. Die Region war stark vom Bürgerkrieg und wiederholten Dürren betroffen – nun bringt Sonnenenergie nicht nur Wasser, sondern auch ökonomische Erholung. Die Studie zeigt, dass landwirtschaftliche Betriebe mit Solarpumpen im Durchschnitt 20,42 US-Dollar mehr Gewinn pro Acre erwirtschaften als dieselbetriebene Höfe. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur lokalen Beschäftigung: Auf solarbewässerten Feldern entstehen jährlich im Schnitt über zwölf zusätzliche Arbeitstage pro Betrieb, mit…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS

Effiziente Lösungen mit maximaler Sicherheit für anspruchsvolle Anwendungen in der Lebensmittelindustrie Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein allgegenwärtiger Bestandteil von Schmierstoffen für vielfältige industrielle Anwendungen. Auch in der Lebensmittelindustrie spielen Schmierstoffe mit PTFE-Zusätzen eine entscheidende Rolle. Sie verbessern die Reibung und verringern den Verschleiß in hoch belasteten Reibkontakten, wie sie beispielsweise in Wälzlagern, Gleitlagern, Schienen und Linearführungen vorkommen, und ermöglichen somit nicht nur Einsparungen bei den Materialkosten, sondern auch Produktivitätssteigerungen. Die EU verschärft den Kurs gegenüber PFAS Doch PTFE ist in letzter Zeit stark unter Beschuss geraten, da dieser Stoff als PFAS…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025

Wärmewende jetzt gestalten – praxisnah, technikoffen, vernetzt Haldenwang, 15. April 2025 – Die Heliosys GmbH, ein innovatives Unternehmen aus Haldenwang, freut sich, ihre Teilnahme am renommierten Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025 bekannt zu geben. Das Symposium gilt als die wichtigste Veranstaltung für Fachpublikum im Bereich der Wärmesysteme in Deutschland und ist die zentrale Plattform für innovative Lösungen mit über 35 Jahren Erfahrung, neuem thematischem Fokus und starkem Praxisbezug. Im Rahmen des Symposiums wird Heliosys einen Vortrag zum Thema „Energiemonitoring für bestehende Heizanlagen“ halten. Dabei wird das Unternehmen sein…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

EAC Zertifikat für Kasachstan

Das EAC Zertifikat ist ein offizielles Dokument, dass die Konformität mit den Technischen Regelwerken (TR ZU) der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU) bestätigt und für den Export nach Kasachstan und in die EAWU Staaten benötigt wird. Die Abkürzung EAC steht für Eur-Asien-Conformity. Die Republik Kasachstan (kasachisch: oder Qazaqstan) ist ein Mitgliedstaat und Gründerstaat der Eurasischen Wirtschaftsunion, somit gehört Kasachstan zu der Zollunion (ZU). Die Produkte, die nach Kasachstan exportiert werden, müssen vor dem Export die EAC Zertifizierung für Kasachstan durchlaufen. Für die Durchführung der EAC Zertifizierung werden einzelne Produktmuster in akkreditierten Prüfstellen…

Mehr...
Technik Wissenschaft Forschung 

EAC Deklaration für EAWU Staaten

Die EAC Deklaration der Eurasischen Wirtschaftsunion ist ein rechtsverbindlicher Nachweis, dass ein Produkt die Anforderungen der einschlägigen Technischen Regelwerke der Zollunion (TR ZU) erfüllt. Sie bestätigt die Konformität des Produkts mit den geltenden sicherheits- und qualitätsbezogenen Vorschriften der Eurasischen Wirtschaftsunion. Bei der EAC Deklarierung handelt es sich um eine Konformitätserklärung, die vom Hersteller oder einem bevollmächtigten Vertreter des Herstellers eigenverantwortlich erstellt wird, um den Export der betreffenden Produkte in die EAWU Mitgliedstaaten zu ermöglichen. Momentan existieren 52 Technische Regelwerke innerhalb der Eurasischen Wirtschaftsunion, die TR ZU/EAWU Regelwerke gelten als verbindliche…

Mehr...