Der Klang des späten Mittelalters

Das Musikleben des Spätmittelalters war prall und variantenreich. Auch das Musikschaffen im österreichischen Raum. Wiener Wissenschafterinnen und Wissenschafter setzen nun, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, die Musik mit dem Alltag jener Zeit in Verbindung. Und schaffen neue Zugänge für ein besseres Verständnis. „Die Stadt im Spätmittelalter“, sagt Reinhard Strohm, „die ist ein Ort akustischer Signale. Da schlagen die Glocken der Minoritenkirche zu einem Gebet, zu einer Vesper oder einer Messe, da erklingen die Glocken der Augustiner und vermitteln ihre Botschaften, Adelige ziehen, begleitet von Fanfaren durch die Stadt, allenthalben wird gerufen,…

Mehr...

Chikungunya-Fieber: Themis Bioscience beginnt klinische Studie in Infektionsgebiet

Ein vielversprechender Impfstoffkandidat gegen Chikungunya-Fieber wird ab August in einer klinischen Studie der Phase II in Puerto Rico, einem endemischen Infektionsgebiet, getestet. Der dabei zum Einsatz kommende Lebendimpfstoff des Wiener Biotech-Unternehmens Themis Bioscience GmbH wird weltweit als einer der am weitest fortgeschrittenen Impfstoffkandidaten bewertet. Er basiert auf einem herkömmlichen Masernimpfstoff und bietet eine ausgezeichnete Immunogenität und hohe Sicherheit. Bereits eine Phase I Studie belegte die hohe Serokonversionsrate des Impfstoffes: Bis zu 100 Prozent aller geimpften Probanden produzierten neutralisierende Antikörper gegen das Chikungunya-Virus. Derzeit wird der Impfstoffkandidat in zwei parallel laufenden…

Mehr...

Ein Internet der Dinge mit Chips ohne Stromversorgung

Im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekts untersuchte eine Grazer Forschungsgruppe, wie sich ein Internet der Dinge mit RFID-Chips realisieren lässt, ohne Abstriche bei der Sicherheit machen zu müssen. RFID-Chips sind einfache elektronische Bauteile, die uns im Alltag ständig begegnen, etwa als Aufkleber zum Diebstahlschutz in Geschäften, als elektronische Liftkarten für Ski-Lifte oder als eingenähtes Element in Kleidung, das nach dem Kauf herausgeschnitten wird. Auch Reisepässe haben seit ein paar Jahren RFID-Chips integriert. „Passive Radiofrequenz-Identifikationsetiketten“, wie die Chips im Fachjargon heißen, sind im Wesentlichen kleine, rudimentäre Computer, dünn wie…

Mehr...

Österreichische Innovation rollt den Fahrradmarkt auf – Neuartiger Fahrradschlauch macht Konkurrenz platt

Ein um 60 Prozent leichterer Fahrradschlauch, der zweimal so hohen Belastungen widersteht, sorgt für Furore auf dem europäischen Markt für Fahrradzubehör. Der vom österreichischen Unternehmen tubolito entwickelte Schlauch wird seit Anfang Juli in sechs mitteleuropäischen Ländern vertrieben – und bereits jetzt sind 40.000 Stück für 2017 zur Auslieferung geplant. Neben dem Materialmix ist vor allem auch eine zum Patent angemeldete Produktionsinnovation dafür ausschlaggebend, dass das tubolito-Team auf dem heiß umkämpften Markt für leichtgewichtige Fahrradschläuche die Nase vorne hat. Das Team vom Universitären Gründerservice INiTS half den Jungunternehmern zuvor ihre Geschäftsidee…

Mehr...